Übersicht über die ausbildungsbegleitende Fachpraxis
Fachpraxis 1
- Gebrauch von Werkzeugen bei der Elektromontage
- Lötübungen für elektrische Verbindungen
- Verlegen von PVC-Ader-und Metallleitungen
- Aufbau und Verdrahtung vonSchützschaltungen nach Schaltungsunterlagen (Stückliste, Klemmenplan, Aufbauplan, Stromlaufplan)
Fachpraxis 2
- Aufbau und Verdrahtung von Schützschaltungen
- Durchführung von Messungen nach VDE-Vorschriften
- Fachgerechtes Bestücken von Leiterplatten nach Unterlagen
Fachpraxis im Betrieb
- Anschließen und Bedienen anlagenbezogener Peripheriegeräte
- Prüfen von Funktionen an digitalen Schaltgliedern und Schaltungen
- Eingeben, prüfen, ändern, sichern und dokumentieren des Anwenderprogramms
- Prüfen und in Betrieb nehmen von Teilfunktionen und der Gesamtfunktion der Produktionsanlage
- Bedienen der Anlage, einstellen der Sollwerte, messen und dokumentieren der Betriebswerte
- Systematische Fehlersuche, Anwendung anlagenbezogener Diagnosegeräte
- Beheben von Störungen, beziehungsweise deren Behebung veranlassen
- Abgrenzung der Arbeiten, die selbständig ausgeführt werden dürfen, z.B. auch an nicht freigeschalteten Anlagen
- Handgeführte Elektrowerkzeuge auf Beschädigung und Funktion prüfen und unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften instand setzen (VDE 0701)
- Mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, insbesondere NOT-AUS-Schaltungen, auf ihre Wirksamkeit überprüfen (VDE-0113)
- Elektrotechnische Verschleißteile (Schaltkontakte, Endschalter usw.) inspizieren und gegebenenfalls austauschen