Ausbildungsinhalte für Kraftfahrzeugmechatroniker
Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Sie gliedert sich in eine berufsfeldbreite Ausbildung (Einjährige Berufsfachschule) und eine darauf aufbauende berufliche Fachbildung (Fachstufe).
| Übersicht der Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker / Kraftfahrzeugmechatronikerin |
|
| Lernfelder | |
| Nr. | Grundstufe |
| 1 | Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren |
| 2 | Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren |
| 3 | Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen |
| 4 | Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen |
| Nr. | 2. Ausbildungsjahr |
| 5 | Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen |
| 6 | Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben |
| 7 | Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen |
| 8 | Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren |
| Nr. | 3. und 4. Ausbildungsjahr - Schwerpunkt Pkw-Technik |
| 9 | Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen |
| 10 | Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen |
| 11 | Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen |
| 12 | Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten |
| 13 | Antriebskomponenten reparieren |
| 14 | Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten |
