Innovation und Fortschritt an der Carl-Schaefer-Schule
Florian Simpfendörfer bei der Präsentation seiner Techniker-Arbeit, die die Konstruktion und Funktionsweise seines Smart-Smokers dokumentiert
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Live-Vorführung eines „Smart-Smokers“
Grillfreunde können hiermit von jedem internetfähigen Endgerät den Smoker ansteuern und die perfekten Bedingungen ihr zu räucherndes Grillgut schaffen. Von der Idee bis zum fertigen Produkt vergingen 4 Jahre, so Florian Simpfendörfer. Der junge Tüftler investierte hunderte Stunden Arbeit in die Planung, den Aufbau der Mechanik und die Programmierung der Software. Auch das hochwertige Edelstahlgehäuse wurde selbst zusammengeschweißt.
Florian Simpfendörfer bei der Live-Vorführung seines Smart-Smokers
Klimaneutrale Technologie: Messprüfstand für Wasserstoffinjektoren
Neben dieser wurden noch zwei weitere ausgezeichnete Arbeiten öffentlich vorgestellt: In Kooperation mit seinem Arbeitgeber, der Firma Bosch, entwickelte Carsten Tautz einen Messprüfstand für Wasserstoffinjektoren. Der Absolvent leistet hiermit einen direkt am Arbeitsplatz einsetzbaren Beitrag zur Weiterentwicklung klimaneutraler Technologien. Dominik Kessenheimer und Mike Neumann widmeten sich bei ihrem Projekt einem mobilen Zeiterfassungssystem. Sie entwickelten hierzu eigenständig eine Blackbox, mit deren Hilfe GPS-Daten und die erfasste Zeit nutzerfreundlich ausgegeben werden.
Der Bosch-Mitarbeiter und erfolgreiche Fachschul-Absolvent Alexander Miller bei der Präsentation seiner Arbeit zur Entwicklung einer Mess- und Steuersoftware für Sonderversuche
Alle Fotos: Kristina Jendreyko (Carl-Schaefer-Schule), zur freien Verwendung
Neben den drei prämierten Arbeiten waren noch viele weitere interessante Innovationen zu sehen: von einem Baugruppenprüfstand für ein militärisches Funkgerät im Auftrag der Bundeswehr bis zur automatisierten Cocktailmaschine. Oft geht es bei den Projekten um Zeitersparnis bzw. Kostensenkung, sodass die Arbeitgeber einen unmittelbaren Mehrwert von der Teilnahme ihrer Mitarbeiter an dieser berufsbegleitenden Weiterbildung haben.
Ob privates oder geschäftliches Interesse – die gemeinsamen Nenner sind für alle Absolventinnen und Absolventen der Ausbau ihrer Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sowie der Spaß an der Umsetzung der Projekte. Außerdem ermöglicht der Abschluss durch die damit verbundene Fachhochschulreife den Zugang zu weiteren Bildungswegen wie z. B. einem Fachhochschulstudium.
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik) findet an den Abenden und Wochenenden statt – für viele der Absolventinnen und Absolventen geht mit dem Abschluss also auch ein anstrengender Lebensabschnitt zu Ende, jedoch mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Und in diesem Jahr konnte dieser Erfolg sogar mit einer Bratwurst aus dem Smart-Smoker und einem Drink aus einer selbst konstruierten Cocktail-Maschine gefeiert werden.
Interesse geweckt?
Wer an der Techniker-Ausbildung an der Carl-Schaefer-Schule interessiert ist, findet hier weitere Informationen:
Fachschule für Technik – Elektrotechnik
Bewerbungsschluss ist der 1.03.2024!
Interessentinnen und Interessenten, die bereits über eine Fachhochschulreife verfügen, können sich noch bis Februar 2024 um einen Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr bewerben.