counter

EK3 steht Kopf – Ausflug ins Kino

15.07.2024 12:16:33 | CSS, S. Eiden
Lange hatten die Schülerinnen und Schüler der EK3 des Technischen Gymnasiums der Carl-Schaefer-Schule diesem Tag entgegengefiebert.
Die EK3 im Foyer des Kino-Central

Bild: CSS, Eiden

Zu Beginn des Schuljahres beschäftigte sich die Klasse im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik mit den Themen Farbgestaltung, Farbbedeutung und Farbsymbolik. Damals entstand der Wunsch, gemeinsam die Fortsetzung von „Alles steht Kopf“ im Kino zu sehen, sobald diese veröffentlicht wird. Nun war es soweit: "Alles steht Kopf 2", die Fortsetzung des beliebten Pixar-Animationsfilms, in dem die inneren Gefühle und Gedanken des Mädchens Riley im Mittelpunkt stehen, kam endlich ins Kino. Im ersten Teil verarbeitete Riley emotional den Umzug ihrer Familie, nun im zweiten Teil, erlebt sie die Herausforderungen der Pubertät.

In den "Alles steht Kopf"-Filmen sind die fünf Hauptgefühle von Riley durch bestimmte Farben repräsentiert, die symbolisch für die emotionale Ausstrahlung und Bedeutung dieser Gefühle stehen: Freude ist gelb (symbolisiert Optimismus, Glück, Energie und Wärme), Kummer ist blau (steht für Traurigkeit, Melancholie, Ruhe und Nachdenklichkeit), Angst ist lila (Lila kann Unsicherheit und Vorsicht symbolisieren), Wut ist rot (Rot steht für Leidenschaft, Energie und Aggression) und Ekel ist grün (Grün symbolisiert Abneigung und Widerwillen, insbesondere bei Lebensmitteln Unreife).

Schon im Foyer herrschte eine heitere Stimmung. Während einige noch schnell Popcorn und Getränke kauften, diskutierten andere lebhaft darüber, was sie vom neuen Sequel erwarten. Als das Licht im Saal gedimmt wurde und die ersten Töne der Filmmusik erklangen, wurde es still. "Alles steht Kopf 2" knüpfte nahtlos an die emotionale Reise des ersten Teils an und erzählte die Geschichte weiter, wie die inzwischen ältere Riley neue Herausforderungen und Veränderungen in ihrem Leben meistern muss.

Nachdem die Kommandozentrale der Gefühle vom Pubertäts-Bautrupp in ein totales Baustellen-Chaos versetzt wurde (zur Erweiterung für die „anderen“ – Freude: „Welche anderen?“), tauchen neue Gefühle auf: die hysterische, hyperaktive und despotische Zweifel, der große Klops Peinlichkeit der auch ein großes Herz, insbesondere für Kummer hat, die winzige Neid mit ihren großen Augen, die arrogante französische Langeweile (Ennui), die meist irgendwo abhängt und alte Mütterlein Nostalgie. Letztere wird allerdings direkt in den Keller abgeschoben, da ihre Zeit noch nicht gekommen ist.

Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von den einfühlsamen und gleichzeitig humorvollen Darstellungen der Gefühle. Die Animationen waren farbenfroh und detailreich, und die Geschichte regte zum Nachdenken an. Themen wie Freundschaft, Veränderung und Selbstfindung wurden auf eine Weise präsentiert, Themen, die sowohl Erwachsene als auch Jugendliche ansprechen.

Nach dem Film wurde draußen vor dem Kino eifrig über Lieblingsszenen, die besten Gags und die tiefgründigen Botschaften des Films gesprochen. Der Kinobesuch von "Alles steht Kopf 2" war ein gelungener Jahresabschluss und wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben. Wir danken dem Central-Kino für einen erlebnisreichen Nachmittag, für den die Schülerinnen und Schüler gerne bereit waren, über die eigentliche Unterrichtszeit hinaus zu bleiben.