Fachschule Maschinentechnik

Maschinentechnik

Informationsveranstaltung

Technikerausbildung

Für engagierte Facharbeiter und Gesellen im Bereich Maschinenbau bietet die Fachschule eine DER Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Techniker, der international auf Bachelorniveau rangiert, ist eine hochqualifizierte Fachkraft die Aufgaben im mittleren Management übernimmt, in der Kundenberatung und -schulung mitwirkt oder selbstständig einzelne Fertigungsbereiche plant. Diese umfassende, technisch orientierte Weiterbildung fördert außerdem die Persönlichkeit nachhaltig.

Warum Techniker?

In raschem Tempo verändert sich heute die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Neben aktuellen Fachkenntnissen ist heute Selbständigkeit beim Arbeiten, ganzheitliches Denken und Teamfähigkeit gefragt. Darauf ist die heutige Technikerausbildung ausgerichtet. An der Carl-Schaefer-Schule wird das Fachwissen in praxisorientiertem Theorie- und Laborunterricht vertieft. in verschiedenen Projekten einschließlich der Technikerarbeit wird gewährleistet, dass die heute geforderten Fähigkeiten zu eigenständiger Planung, Zusammenarbeit mit anderen und vernetztem Denken permanent gefördert werden.
Mit der Weiterbildung zum Techniker an der CSS sind Sie diesen Herausforderungen gewachsen!

Entwicklung des Technikers

Die Carl-Schaefer-Schule bildet seit 1964 erfolgreich Facharbeiter der Metallberufe in einem zweijährigen Vollzeitlehrgang zum staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Maschinentechnik aus. Die Absolventen werden in den Betrieben der Wirtschaft flexibel und vielseitig eingesetzt. Techniker sind nicht nur in der Konstruktion, Versuch und Entwicklung, Arbeitsplanung, Fertigung, Instandhaltung, Umwelttechnik sondern auch tätig im Ein – und Verkauf, Außendienst, im Bereich der technischen Dokumentation und im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

Die Ausbildung wurde in den letzten Jahren völlig neu strukturiert. Vertiefte Fachkenntnisse in modernen Fertigungs- und Steuerungstechniken bilden einen Schwerpunkt. Durch aktuelle Unterrichtsmethoden wird ganzheitliches Denken gefördert und zur Lösung komplexer Probleme entsprechende Strategien eingeübt. Die Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit wird bei Projekten in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen trainiert. Somit erfüllt die Ausbildung in der Carl-Schaefer-Schule die Anforderungen, welche die Wirtschaft von Absolventen einer Technikerschule erwartet. Nicht nur wirtschaftlich schwierige und ungewisse Zeiten erfordern von jungen Menschen mutige Entscheidungen und kluges Handeln.

Angebote

Die Carl-Schaefer-Schule bietet zu den üblichen Fächern (s. Stundentafel) eine Vertiefung in Fertigungstechnik sowie CAD/CAM als Fach.

Außerdem können angehende Techniker auch eines oder mehrere der folgenden Zusatzangebote nutzen:

  • SAP4school-Logo
    SAP-Grundlagen mit SAP4school-Zertifikat (im PM-Unterricht)
  • Roboter-Kurs an der CSS
    Roboter-Kurs mit Zertifikat (kostenpflichtig, je nach Teilnehmerzahl)
  • REFA Logo
    REFA-Grundausbildung 2.0 mit Original-REFA-Zeugnis.
    Kosten je nach Teilnehmerzahl, zusätzlichen Zeitaufwand und REFA-Prüfung einplanen.

Ausbildungsdauer und Beginn

Im Vollzeitunterricht dauert die Ausbildung an der Fachschule für Maschinentechnik zwei Jahre. Ein Kurs beginnt jeweils nach den Sommerferien.

Voraussetzungen und Anmeldung

Für die Aufnahme in die Fachschule sollten Sie folgende Vorbildung mitbringen:
  • mindestens Hauptschulabschluss,

  • Berufsschulabschluss,

  • Abschlussprüfung in einem einschlägigen Beruf einschließlich einer anschließenden Berufstätigkeit von 1,5 Jahren bei einer 3,5 -jährigen, 2 Jahren bei einer 3-jährigen Ausbildungsdauer und von mindestens 3 Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren. Bei Bewerbern, die die Fachhochschulreife besitzen genügt eine einjährige Berufstätigkeit.

  • Bewerber mit Fachhochschulreife können nach Absprache direkt in die Fachstufe (2. Jahr der Technikerschule) aufgenommen werden.

Anmeldungen können jederzeit erfolgen, jeweils zu nächsten Start im September.
Anmeldeschluss ist der 1. März. Später eingehende Bewerbungen werden auf einer Warteliste geführt.

Kosten

Für Bücher, Schreibhefte, Zeichengeräte u.a. entstehen Aufwendungen von ca. 600,- EUR. Dazu kommen noch die Kosten für Exkursionen. Semestergebühren werden seit Sommer 2021 nicht mehr erhoben.

Förderungsmöglichkeiten

Informationen zur möglichen finanziellen Unterstützung finden Sie hier.

Stundentafel (allgemein)

Die Kernfächer sind kursiv dargestellt.

Überfachlicher Bereich 1. Jahr 2. Jahr
Betriebliche Kommunikation 3 2
Berufsbezogenes Englisch 3 3
Betriebswirtschaftslehre 3 3
Fachlicher Bereich 1. Jahr 2. Jahr
Technische Mathematik 5 -
Informationstechnik 2 -
Technische Physik 5 -
Qualitätsmanagement 2 -
Fertigungstechnik 4 4
Konstruktion 3 6
Automatisierungstechnik 2 3
Produktionsmanagement 2 3
Technikerarbeit   4
Wahlpflichtbereich 2 3
Stunden pro Woche 36 31
 

Am Ende des 1. Semesters erhält man ein Halbjahreszeugnis. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das erste Semester auf Probe ist. Man muss in den Kernfächern einen Durchschnitt von 4,0 erreichen. Sonst wird man nicht in das 2. Semester versetzt.

Beginn der Technikerarbeit

Im 4. Semester erhalten Sie einen unterrichtsfreien Tag, d.h. 8 Stunden pro Woche Zeit für die Technikerarbeit. Spätestens zu Beginn des 2. Schuljahres müssen Sie sich um eine Technikerarbeit bemühen. Hierzu werden Gruppen von 2-3 Personen gebildet. Diese Gruppen bewerben sich bei Firmen ihrer Wahl und in Abstimmung mit der Schule um eine Technikerarbeit. Die Technikerarbeit muss nach den Vorgaben der Firma ausgearbeitet werden. Zur Bewertung wird die komplette Arbeit zur Abschlussprüfung vorgelegt und vor dem Prüfungsausschuss präsentiert. Die Technikerarbeit ergibt eine Note, die im Zeugnis separat erscheint.

Die Prüfungen

Als Abschluss der Technikerschule stehen folgende Prüfungen in den Kernfächern an:
  • Betriebliche Kommunikation
  • Berufsbezogenes Englisch
  • Fertigungstechnik
  • Produktionsmanagement
  • Konstruktion